▫️Heißer Tee mit Kandis und eine Kamelhaardecke
▪️Verstreut im Ländle - Rätsel Nr. 145 bis 148
▫️Eine Passage in den Pazifik? Rätsel Nr. 149
▪️Septembermorgen von Eduard Mörike
▫️Ein Tausendsassa Rätsel Nr. 150
▪️Dies ist ein Herbsttag … von Friedrich Hebbel
▫️Ein bedeutender Gründer Rätsel Nr. 151
▪️Herbsttag von Rainer Maria Rilke
▫️Höchste Handwerkskunst Rätsel Nr. 152
▪️Gericht als Gedicht (6) Rätsel Nr. 153
Schöne Bilder aus der Regio
▫️Immenstaader Bilderbogen - a weng retro
▪️Objekte - Ordnung muß sein (sagt der Fotograf)
Überraschend, fröhlich, originell!
🔸🔹🔸🔹
Heißer Tee mit Kandis und eine Kamelhaardecke
Es soll ja Leute geben, die mögen den Herbst eher weniger. Vor allem verziehen sie im Monat November das Gesicht: Keine Sonne, Nebel, trübe, grau, farblos … wo einen doch der „goldene Oktober“ mit wahren Farbfeuerwerken in allen Gelbschattierungen und Rottönen verwöhnt hat - alles bloß, um einen das GRÜN des Sommers vergessen zu machen!
Nun, das hat gewirkt. Jetzt ist es nicht mehr grün-rot-gelb-ocker - jetzt ist es GRAU! Man beschließt also, zusammen mit dem November in Trübsinn zu verfallen! Beklagt lauthals und wehleidig das Geschehen draußen. Stapft mißmutig durch die Landschaft …
Dabei ist es so einfach, den November zu genießen:
Graue Nebeltage machen es einem so leicht, auf Outdoor-Aktivitäten zu verzichten! Man muß nicht draußen joggen (obwohl das sehr schön ist, vor allem ruhig, vor allem in leichtem Nieselregen …), auch Spaziergänge müssen nicht sein. Eigentlich könnte man den Herbst doch auch als Einladung zur „Entdeckung der Langsamkeit“ verstehen. Der Herbst als natürliches „Entschleunigungsprogramm“ willkommen heißen.
Probieren wir’s mal: Zuhause ein bißchen einheizen, Astern, Chrysanthemen und Heidekraut zusammenbinden, heißen Tee mit Kandis zubereiten, Kamelhaardecke, gemütlicher Sessel, Beine hoch, Katze schnurrt ….- und dazu ein spannendes, unterhaltendes, informierendes Buch oder Gespräch oder ein Movie - was immer gefällt! Einige Anregungen haben wir in Sterne - Bücher - Filme mit Hilfe unserer Community zusammengetragen. Vielleicht auch Freunde zum gemütlichen Dinner einladen: Kürbissuppe mit einem Herz aus Kürbiskernöl - Pilze á la Crême mit Semmelknödel und viel Petersilie - Bratapfel mit einem Kern aus Nüssen und Vanillesauce … und schon ist der Mensch wieder glücklich und zufrieden!
Blaise Pascal, der berühmte Mathematiker und Philosoph der französischen Klassik, hat vermutlich nicht an den Herbst gedacht, als er befand:
Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos, dans une chambre.
Alles Unglück der Menschen kommt daher, daß sie nicht wissen, wie man still in einem Zimmer bleiben kann.
Aber für unser manchmal hektisches Dasein ist diese Erkenntnis doch ab und an hilfreich - oder?
Also: Genießen Sie den Herbst, wie Sie ihn vorfinden! Freuen wir uns auf farbigen Oktober. Und die Stille im November. Mit dem Herbst ist es wie mit dem Älterwerden: Man muß diese Jahreszeit weder beklagen noch verklären - man muß sie leben! Und zwar in vollen Zügen!
G.S.
🔸🔹🔸🔹
🔸🔹🔸🔹
Eine Passage in den Pazifik?
Vielleicht könnte man sagen, unser gesuchter Held sei in gewissem Sinne ein „Kind“ der Aufklärung. Jener Epoche also, die um 1700 einsetzte und bestrebt war, fortschrittsfeindliche Strukturen durch Vernunft aufzubrechen, durch rationales Denken in neue Wissensgebiete vorzustoßen, die vielen Erfindungen und Entdeckungen der Renaissance den Menschen nahezubringen. Auch von Forschergeist durchdrungen war unser gesuchter Mann. Er war die Hälfte seines Lebens damit beschäftigt, Expeditionen in unbekanntes Terrain zu unternehmen - Aufbruch auch hier.
Aber der Reihe nach: Eigentlich soll er nach dem Willen seiner Eltern Theologie studieren. Aber er beschließt im Alter von 14 Jahren, Seefahrer zu werden. Mit seinem Onkel umsegelt er drei Jahre lang Australien. Mit 19 nimmt er an der Schlacht von Trafalgar teil, mit der die britische Seeherrschaft besiegelt wurde. Die britische Admiralität befördert ihn aufgrund seiner außerordentlichen Tapferkeit zum Leutnant. Im Jahre 1818 startet er zu seiner ersten Expedition mit der Hoffnung, eine Passage in den Pazifik zu finden - eine Idee, die schon seit 1490 viele Seefahrer beispielsweise aus Italien, Portugal, England, Dänemark zu ähnlichen Expeditionen bewegt hatte.
Unser gesuchter Seefahrer widmet sich fortan der Realisierung dieses Traums. Viele haben bei der Suche nach dem Weg zum Pazifik ihr Leben gelassen. So auch unser Held. Seine letzte Expedition endet in einer Katastrophe: Er, die Schiffe und seine Mannschaft bleiben 166 Jahre lang verschollen. Bis 2014 bleibt es auch in großen Teilen ein Rätsel, was mit dieser Expedition passiert ist.
✼✼✼
1️⃣ Wie heißt unser Held und wann lebte er?
2️⃣ Um welche „Passage in den Pazifik“ handelt es sich?
3️⃣ Hat unser Held diese Passage gefunden?
4️⃣ Welche Expeditionen, an denen er teilnahm, sind bekannt?
5️⃣ Was wurde 2014 entdeckt und durch wen?
➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 149
🔸🔹🔸🔹
Septembermorgen
Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.
(Eduard Mörike: 1804 - 1875)
🔸🔹🔸🔹
Ein Tausendsassa
Laut Wiki ist ein Tausendsassa die Bezeichnung für eine Person, die sich durch zahlreiche Begabungen auszeichnet, in Österreich umgangssprachlich auch Wunderwuzzi, in der Schweiz Sibesiech genannt.
Unser gesuchtes Multitalent erfreute seine Eltern Anton und Berta schon als Kind mit kleinen Kabinettstückchen. Das Gymnasium, das er in seiner Jugend besuchte, reagierte allerdings weniger belustigt auf „Streiche“ verschiedener Art und verwies ihn der Schule. Das Abitur legte er dennoch ab, allerdings unter besonderen Voraussetzungen an einem anderen Ort. Ein Jahr nach Ende des zweiten Weltkriegs begann er auf Wunsch der Eltern das Studium der Medizin, besuchte aber nur eine einzige Vorlesung. Ihm stand der Sinn nach etwas völlig anderem, mit dem er sich erfolgreich verwirklichte und eine Ausbildung abschloß. Jetzt war es auch Zeit für einen Künstlernamen. Gesang und Klavierspielen brachte er sich selbst bei. Schnell kam seine erste Schallplatte heraus. Von jetzt ging es steil bergan, Erfolg reihte sich an Erfolg, und Millionen Schallplatten wurden verkauft.
Auch als Filmschauspieler war unser Tausendsassa ein Publikumsliebling und mauserte sich schnell vom Statisten zum Hauptdarsteller.. Im Schwarzen Schafsbock am Kochelsee könnte so ein Streifen geheißen haben (aber sicher ist das nicht!) Ja und - last but not least – war er auch noch Entertainer in verschiedenen Shows, unter anderem auch in einer eigenen, und begeisterte Millionen von Zuschauern.
Er verstarb hochbetagt und unvergessen.
✼✼✼
1️⃣ Wie hieß unser Gesuchter (mit Geburtsort und Lebensdaten)? Wie hießen seine Eltern? Und womit unterhielt er sie?
2️⃣ Welches Gymnasium mußte er verlassen, und wo und wann erwarb er sein Abitur?
3️⃣ Welche Ausbildung absolvierte er, und wie lautete sein Künstlername?
4️⃣ Wie hieß seine erste Schallplatte, und welche Firma produzierte sie?
5️⃣ Wie viele Tonträger hat unser Tausendsassa in etwa allein in Deutschland verkauft?
6️⃣ In welchem Film spielte er erstmals wann eine Rolle?
7️⃣ Hieß der Film Im Schwarzen Schafsbock am Kochelsee wirklich so?
8️⃣ Welche Fernsehshows unseres gesuchten Künstlers kennen Sie?
9️⃣ Haben Sie ein Lieblingslied von ihm?
➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 150
🔸🔹🔸🔹
Dies ist ein Herbsttag …
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält;
denn heute löst sich von den Zweigen nur,
was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.
(Friedrich Hebbel: 1813 - 1863)
🔸🔹🔸🔹
Ein bedeutender Gründer
Wilhelm Karl, wie er mit zweien seiner drei Vornamen hieß, war der stolze Sohn von Eugen und Dorothee, geboren in einer hinterpommerschen Stadt, die heute rund 10 000 Einwohner zählt. Als Sohn adliger Eltern wählte er erfolgreich die Militärlaufbahn und mehrte auch seinen politischen Einfluß durch zwei Heiraten entscheidend. in den damaligen, äußerst bewegten Zeiten, in denen Kriege und immer neue Bündnisse schnell aufeinander folgten, blieb wenig Zeit, sich um das Wohl der Untertanen zu kümmern.
Anders Wilhelm Karl: Er gründete in einer der großen süddeutschen Städte, in der er einen bedeutenden Wohnsitz hatte, eine Menagerie am Alten Stadttor, die auch dem gemeinen Volk zugänglich gemacht wurde. Hiermit legt er den Grundstein für einen herrlichen Garten, der schließlich vor genau 179 Jahren eingeweiht wurde. Die Anlage blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und zieht heute regelmäßig, in einer anderen Ausprägung, Millionen Besucher an. Eine besondere Attraktion, die europaweit einzigartig ist, wäre hier zu nennen. Soviel sei verraten: Es handelt sich um einen „Kindergarten“ ganz spezieller Prägung.
Damit diese besondere Sehenswürdigkeit auch weiterhin erhalten bleibt, gibt es einen zuverlässigen Eigentümer und Finanzier, der alle Kosten absichert. Jedenfalls, so lange er flüssig ist und alles gut geht.
✼✼✼
1️⃣ Von wem ist die Rede, wie sind seine Lebensdaten? Wie hießen seine Eltern, und wie nennt sich sein Geburtsort heute?
2️⃣ Mit wem war er wann verheiratet?
3️⃣ Um welche süddeutsche Stadt handelt es sich, und welcher bedeutende Wohnsitz ist gemeint? Gibt es das alte Stadttor noch heute?
4️⃣ Was ist eine Menagerie, und wodurch zeichnete sich die erwähnte aus?
5️⃣ Wann wurde sie zu welchem Anlass eingeweiht? Welchen Namen trägt sie noch heute?
6️⃣ Um welche Art von Kindergarten handelt es sich?
7️⃣ Wer ist dieser zuverlässige Eigentümer?
➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 151
🔸🔹🔸🔹
Herbsttag
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg Deinen Schatten auf die Sonnenuhren
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern wenn die Blätter treiben.
(Rainer Maria Rilke: 1875 - 1926)
🔸🔹🔸🔹
Höchste Handwerkskunst
Der Werkstoff, den wir suchen, hat eine lange Geschichte, die Europa in ihrer Anfangszeit noch gar nicht im Visier hat. Sein Ursprung liegt in einem Mineral, das, mit anderen seiner Gruppe gemeinsam, über 50% der Erdkruste bildet. Ein Volk, weit entfernt von uns, begann mit diesem Material zu experimentieren. Hier wurden Behältnisse des täglichen Bedarfs geformt, die mit der Verbesserung der Herstellungstechniken einen immer feineren und kunstvolleren Charakter annahmen.
In Europa bewunderte man die herrlichen Werkstücke aus dem fernen Osten und machte sich selbst ans Werk. Einem Alchemisten und einem Naturforscher gelang es schließlich vor einigen Jahrhunderten, ein vergleichbares Produkt herzustellen. Nicht ganz alltäglich war, daß dies in „Schutzhaft“ eines einflußreichen Herrschers geschah, aber das ist eine andere Geschichte und gäbe problemlos Stoff für ein neues Rätsel. Jedenfalls - keine zwei Jahre nach der bahnbrechenden Erfindung der zwei Tüftler wurde eine Produktionsstätte errichtet und ein Markenzeichen entworfen, das heute noch von höchster Qualität kündet. Lange jedoch konnte die Arbeitsweise des Duos in Europa nicht geheimgehalten werden. Gleich im Nachbarland machte man sich mit ähnlich großem Engagement an die Arbeit. Ein Spezialist erhielt das Privileg der Herstellung, und eine weltbekannte weitere Produktionsstätte nahm für rund 150 Jahre die Arbeit auf.
✼✼✼
1️⃣ Welche natürlichen Materialien werden gesucht?
2️⃣ In welchem Land wurde mit den Materialien ab wann etwa experimentiert?
3️⃣ Wodurch und mit welchem Ergebnis verfeinerte man die Herstellung?
4️⃣ In Europa: wie hießen die beiden Protagonisten, und wann gelang ihnen wo der bahnbrechende Erfolg?
5️⃣ In wessen „Schutzhaft“?
6️⃣ Um welche Produktionsstätte des Alchemisten geht es, und welches Markenzeichen ist gemeint?
7️⃣ Welches Nachbarland nahm durch wen und mit wessen Erlaubnis die Produktion auf? Wie hieß die Produktionsstätte?
➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 152
🔸🔹🔸🔹
Blatt für Blatt fällt bald vom Baume.
Herbstgefühle steh’n im Raume:
Melancholische Gedanken,
die so das Gemüt umranken?
Aber nein! Jetzt nachgedacht,
was den Lieben Freude macht!
Kirschtomaten müssen’s sein.
Und dazu ein roter Wein!
Aus Amalfi, bittesehr
bringen wir den Sommer her!
Salz und Öl kommt zur Tomate
Auf daß sie darin lange bade!
Man fügt hinzu auch Rosmarin.
Macht nun den Teig - ganz in between:
Eiswasser, Mehl und Hefe fein
Salz und Zucker kommen rein.
So kommt er in den Ofen rein.
Gebacken schmeckt er wirklich fein!
Ein bißchen Käse zum Verzieren -
und mit Salat nunmehr servieren!…
G.S.
🧄 🍅🍷
🧀 🌿 🧂
➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 153
🔸🔹🔸🔹
🔸🔹🔸🔹
TIPS für DIPS
Wozu braucht’s überhaupt Dips? Oder geht es auch ohne?
Erst einmal müssen wir klären, was mit Dips gemeint ist.
Fangen wir an mit dem, was nicht gemeint ist: zum einen gibt es Stützübungen beider Arme am Barren zur Kräftigung der Arm- und Brustmuskulatur. Sehr effektiv - ist es aber nicht! Zum anderen ist auch nicht ein Begriff aus der Fachsprache auf dem Börsenparkett gemeint, der eine Bewegung der Aktien nach unten benennt.
❓Also, wie jetzt❓ Wir bemühen wieder einmal Google und erfahren: Dips sind eine spezifische Unterart von Saucen mit angedickter, cremiger oder festerer Konsistenz. Der Name kommt dabei vom englischen Begriff "to dip", was Eintunken bedeutet.
Jetzt wissen wir es genau und beantworten somit auch gleich die Frage, ob es auch ohne geht. Natürlich nicht. Oder kauen Sie gerne auf einem grasgrünen Stängel Sellerie herum? Also ran an die Dips.
🥦🥕🧄
Kichererbsendip 😀
Kichererbsen aus der Dose zusammen mit geschnittener Petersilie, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Stangensellerie pürieren und mit Zitronensaft, Pfeffer, Salz, Kreuzkümmel und Creme fraîche oder Frischkäse abschmecken.
➨ Paßt gut zu getoastetem Brot und gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Auberginen
Aïoli - Mayonnaise mit Milch statt Ei 🧄
Drei große Knoblauchzehen, Salz und ein TL Dijon-Senf in den Zauberstab-Becher geben. Mit Rapsöl auffüllen, bis die Zehen gut bedeckt sind. Gründlich mixen. Milch hinzugeben und weiter mixen, bis die Masse emulgiert. Würzen nach Geschmack: Zitrone, Kräuter, Chili, Honig …
➨ Paßt gut zu Fisch, Crevetten, Gemüsesticks aus Salatgurke, Möhre, Stangensellerie.
Thunfisch-Rilettes 🐟
Thunfisch aus der Dose, mit Aïoli, Kapern, Schalotten vermengen, evtl. mit einer Gabel vorsichtig zerdrücken. Würzen mit Limonensaft, Dill, Piment d’Espelettes, Pfeffer …
➨ Auf geröstetem Baguette servieren.
Guacamole 🥑
Zur Aïoli eine klein geschnittene Avocado und eine Konlauchzehe geben. Pürieren. Mit Zitrone und Chili abschmecken.
➨ Zu Tortilla bzw. Tortilla Chips und Burger oder Fleischküchle mit Tomaten und Crême fraîche und Kidney-Bohnen.
Tapenade mit gerösteten schwarzen Oliven und Anchovis 🫒
Alles zusammen mit dem Stabmixer pürieren:
1 Glas schwarze Oliven (Kalamata) ohne Stein, abtropfen und in gutem Olivenöl anrösten, bis sie schön prall und rund sind.
1 Gläschen Anchovis in Öl (ca 75 g) abtropfen lassen
3 Knoblauchzehen schälen
3 EL (oder mehr/weniger, je nach gewünschter Konsistenz) geröstete Pinienkerne (ohne Öl in der Pfanne rösten)
1 EL abgetropfte Kapern (mehr/weniger nach Geschmack)
Gutes Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack bzw. bis zur gewünschten Konsistenz hinzufügen.
➨ Paßt gut zu geröstetem Weißbrot oder Ciabatta, auch zu Tomaten und Chips.
Rucola-Pesto 🥬
Rucola mit Parmesan und gerösteten Walnüssen, Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer pürieren.
➨ Gibt zusammen mit warmem Olivenöl und etwas saurer Sahne eine schöne Spaghettisauce. Statt Rucola: Basilikum oder Petersilie.
Also auf denn: DIP DIP Hurra!
🔸🔹🔸🔹
Diese Website könnte auch interessieren!
Für alle, die eine Tagestour am schönen Bodensee planen, empfehlen wir diese Vorschläge: fahr mal hin von art-scherer.de