Home

Frühling!

● Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!

● Verstreut im Ländle - Bilderrätsel Nr. 126 - 129

● Von der Freiheit, seine Meinung zu sagen Rätsel Nr. 130

● Vertreibung und freie Rede Rätsel Nr. 131

● Albertine und der Gaul Rätsel Nr. 132 

● Umberto I war ein Fan von ihr Rätsel Nr. 133

● Gericht als Gedicht (4) Rätsel Nr. 134



In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...

... befand Hermann Hesse in seinem Gedicht „Stufen“. Und so ein Frühlingsanfang am Bodensee zu erleben, ist wirklich zauberhaft: Die Weiße Flotte dampft, die Touristen radeln in größeren Gebinden herbei, es gibt  neue Eissorten, die Hunde markieren ihr Revier, die Äpfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Pfirsichbäume blühen, der Regen bringt roten Saharasand. Der romantische Mensch denkt nun an Blümelein, Sonne, riecht Wiesenduft, schwenkt blaue Bänder und läßt sein Herz jauchzen! Auf all’ das hat man eine gefühlte Ewigkeit verzichtet! Eben deshalb macht so ein Frühlingsanfang immer viel Freude, nicht nur wegen der steigenden Temperaturen und dem damit einhergehend dem Verzicht auf Mütze, Mantel und Handschuhe,  sondern weil sich endlich wieder was bewegt! Bunt wird, heiter und abwechslungsreich.

Der pragmatische Mensch räumt Mütze, Mantel und Handschuhe weg, inspiziert den Kleiderschrank, entstaubt das Interieur und schafft Platz für Licht und luftige Kleidung. Derart vorbereitet begibt er sich ans Anprobieren. Aber, oh weh, irgendjemand hat die Klamotten offenbar enger genäht! Die Hosen kneifen und die Poloshirts spannen. Egal, was man nun probiert, man muß den Tatsachen ins Auge sehen: Vor allem und zunächst hat sich der Zeiger auf der Waage nach rechts bewegt, resp. die Zahlen nach oben.

Der tatkräftige Mensch räumt jetzt die restliche Schokolade weg und verordnet sich Gemüse und Vollkornbrot - und genießt den Frühling! Er dauert aktuell vom 20.März.2025, 10:01 Uhr bis zum 21. Juni 2025, 4:42 Uhr.

G.S.

🔸🔹🔸🔹

Verstreut im Ländle - Rätsel Nr. 126 - 129

Rätsel Nr. 126
Rätsel Nr. 126

Schöne Aussicht - aber wo?

Imm > 11 km

➥ Meine Lösung!

Rätsel Nr. 127
Rätsel Nr. 127

Ziemlich enge Sache - aber wo?

Imm > 44 km

➥ Meine Lösung!

Rätsel 128
Rätsel 128

Ein Segel? - wo war das denn?

Imm > 22 km

➥ Meine Lösung!

Rätsel Nr. 129
Rätsel Nr. 129

Ernste Menschen - aber wo?

Imm > 20 km

➥ Meine Lösung!


🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 130

Von der Freiheit, seine Meinung zu sagen

Die Freiheit zur Meinungsäußerung ist beileibe keine moderne Errungenschaft. So hatte beispielsweise ein römischer Satiredichter im 1. und 2. Jahrhundert durchaus zu kämpfen, seine „Spottverse“ gegen die Mächtigen ungestraft veröffentlichen zu dürfen. Nebenbei:  Einige seiner „Sentenzen“ werden heute noch gerne zitiert, sie sind sozusagen zeitlos, wie so vieles aus der Antike. So beispielsweise die Antwort auf die Frage, wie man das Volk ruhig stellen kann. Oder die Einsicht in die Wechselwirkungen zwischen Physis und Psyche. Und dann gab es noch die Frage nach den Wächtern …

Zurück in die Vergangenheit: Im antiken Rom gab es mehrere Stufen der Bestrafung gegen unerwünschte Kritik: So beispielsweise die „Relegatio“, und, schärfer noch, die „Deportatio“. So verwundert es nicht, daß einige Angehörige der Schreibenden Zunft damals für die Äußerung ihrer Ansichten „relegiert“ oder gar „deportiert“ wurden. Unser gesuchter Satiriker soll auch darunter gewesen sein - aber so ganz genau weiß man es nicht. Jedenfalls soll er - unter einem anderen Kaiser - wieder begnadigt worden sein. Überliefert von ihm sind zum Glück  Satiren, lateinisch „saturae“. Abgesehen von oft beißender Gesellschaftskritik gestatten sie uns Nachgeborenen auch einen guten Einblick in das Alltagsleben der Römer zur damaligen Zeit.

✼✼✼ 

1️⃣ Wie heißt der gesuchte Satiredichter, und wann lebte er - vermutlich?

2️⃣ Wie hießen die Kaiser der damaligen Zeit?

3️⃣ Was bedeuten „Relegatio“ und „Deportatio“?

4️⃣ Nennen Sie einige der Gedanken unseres gesuchten Satirikers.

5️⃣ Welche anderen Personen wurden im Römischen Reich relegiert oder deportiert? Wo mußten sie während ihrer Verbannung leben? Was war der Grund für die Strafe?

 

➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 130

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 131

Vertreibung und freie Rede

Dieses Fest hat viele Gesichter. Es ist Tausende von Jahren alt, trägt vielerlei Namen und begeistert seine Anhänger weltweit. Seine Mythen und Deutungen sind höchst vielfältig und nicht immer in der Wissenschaft unwidersprochen. So wird berichtet, daß bereits vor 5000 Jahren im Morgenland Feierlichkeiten stattfanden, wo der Sklave dem Herren gleichgestellt war. Auch die Römer feierten im Dezember ein ähnliches Fest, wo ein jeder das freie Wort wagen konnte und Hinrichtungen verschoben wurden. Andere Forschungen berichten von keltischen Riten, wo es um Vertreibung ging und sich die Menschen wild verkleideten und wüst gebärdeten, wo schaurige Kämpfe dargestellt wurden.

Im Europa des Mittelalters bildeten sich neue Traditionen rund um einen speziellen Tag. Es wurde sogar ein Kinderbischof gewählt und es kam zu Eselsmessen. Zu dieser Zeit fand auch das gesuchte Fest erste literarische Erwähnung. Und das an einem Ort, der sich seitdem als Ursprungsort zweier Traditionen bezeichnen durfte. Fürderhin gab es im Lauf der Jahrhunderte einigen heftigen Ärger mit dem festlichen Treiben, so auch in einer der Hochburgen, so daß der Rat der Stadt jeglichen „Mummenschanz“ verbot. Bei all dem wilden Treiben sah die Kirche bald großmütig zu, forderte aber äußerst streng, die Verrücktheiten ab einem bestimmten Tag ohne Wenn und Aber zu beenden.

So viel zum Treiben unserer Vorfahren in Zeiten des Mittelalters. Für die Zeit nach der Reformation bedarf es einen neuen Rätsels.

✼✼✼

1️⃣ Welches Fest wird gesucht, und welche Namen trägt es bei uns? 

2️⃣ Von welchen Feierlichkeiten vor 5000 Jahren ist die Rede? Wer veranstaltete sie wo?

3️⃣ Welches Fest feierten die Römer im Dezember? 

4️⃣ Welche keltischen Riten sind gemeint? Was hat es mit den Kämpfen für und gegen wen auf sich? 

5️⃣ Gibt es im europäischen Raum hierfür Beispiele (s. Frage4)? 

6️⃣ Welcher bekannteSchriftsteller erwähnte wo und mit welchen Worten das Fest? 

7️⃣ Welcher Ort hat einen besonderen Anspruch auf … ? 

8️⃣ Wann griff der Rat welcher Stadt  und warum mit dem Verbot von „Mummenschanz“ ein? 

9️⃣ Welches Datum setzte die Kirche für ein Ende der Feierlichkeiten?

➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 131

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 132

Albertine und der Gaul

Geboren wurde Albertine in einer Stadt mit etwa 130 000 Einwohnern an der schönen Donau. Ihr Vater starb kurz nach ihrer Geburt, und die Mutter zog mit dem Töchterchen nach Berlin. Hier ging sie bis zur Mittleren Reife in die Schule und begann danach eine Lehre als Zeichnerin. Man wurde auf ihr Talent aufmerksam, und sie wechselte den Ausbildungsberuf. Schnell hatte sie bereits in den ersten Nachkriegsjahren Erfolge mit mehreren Filmen und wurde bei einem Schweizer Filmfestival ausgezeichnet. Sie folgte einem Ruf nach Hollywood, der ihr einen guten Vertrag, aber keine Rolle einbrachte. Sie nahm Sprachunterricht, wurde amerikanische Staatsbürgerin und kehrte doch nach Deutschland zurück. Hier drehte sie mit einem bekannten Regisseur einen Skandalfilm, der jahrelang das Publikum in Wallung brachte, höchste Gerichte beschäftigte und von Millionen gesehen wurde. Albertine „flüchtete“ wieder in die USA, drehte verschiedene Filme und schaffte es als einzige Deutsche, in einem Broadway Musical die Hauptrolle zu spielen. Zurück in Europa hatte sie mit ihren Filmen kein großes Glück, aber sie hatte viele Talente - sie sang ja auch! Und sie textete dazu! Erfolg reihte sich an Erfolg. Noch dazu schrieb sie Bücher. Eines davon kletterte in den USA auf Platz zwei der Bestsellerliste. Und wieder war es ein „Skandal“thema. 

Albertine scheute bis zuletzt nicht das Licht der Öffentlichkeit. Sie starb an einer schweren Krankheit, kurz nachdem sie die deutsche Staatsbürgerschaft wieder erhalten hatte, und wurde in einem Ehrengrab beigesetzt.

✼✼✼

1️⃣ Wie heißt die Gesuchte, wo wurde sie geboren und wie hießen ihre Eltern? Welchen Namen trug sie im Ausland?

2️⃣ Wie hieß ihre Schule, und wo begann sie ihre Lehre?

3️⃣ In welchen Ausbildungsberuf wechselte sie?

4️⃣ Mit welchen Filmen hatte sie schon früh Erfolge? Wie hieß das Schweizer Festival, und wofür wurde sie ausgezeichnet?

5️⃣ Um welchen Skandalfilm handelt es sich? Wer war der Regisseur, was war der Skandal?

6️⃣ Welches Broadway Musical von wem und wann ist gemeint?

7️⃣ Welche Lieder der Albertine sind bekannt? Und welches wurde zu ihrer „Erkennungsmelodie“?

8️⃣ Welches Skandalbuch ist gemeint? Und weshalb erregte es so großes Aufsehen?

9️⃣ Unter welcher Krankheit litt sie, wann starb sie, und wo wurde sie beigesetzt?

🔟 Um welchen Gaul könnte es sich handeln?

➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 132

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 133

Umberto I war ein Fan von ihr

Einer Legende nach mochte Umberto der Erste sie, seine Frau ebenfalls. Und zwar aus einem bestimmten Lokal, dessen Besitzer auch noch Patriot war und ihm eine Überraschung in den Landesfarben servierte. Umbertos Frau Maria Therese Johanna gab der Speise gewollt ungewollt ihren Namen. Und selbige trat in vielen Varianten ihren Siegeszug in die Welt an. In Deutschland meldete sie sich bei einer großen Ausstellung der Messe Frankfurt zu Wort. Nach dem Zweiten Weltkrieg feierte die Gesuchte eine Starkarriere. Aber wer wird ihren ersten Auftritt in einer bayerischen Stadt vergessen? Ja - und in Österreich, war das nicht später? Kurz und gut - der Erfolg war nicht zu bremsen. Aber vielleicht in Bahnen zu lenken, wie sich die Heimatregion des „Klassikers“ das dachte. Sie gründeten die AVPN und wurden gut 20 Jahre später auch von der EU in ihrem Bemühen um Tradition unterstützt, indem sie eine EU-Norm erhielten. Und wie das bei der EU so üblich ist, wurden Produktion und Zutaten in allen Einzelheiten festgelegt.

✼✼✼

1️⃣ Wie hieß der Besitzer des Lokals, wie nannte sich sein Lokal und wann ging die Bestellung ein?

2️⃣ Was servierte er? Und was hatte es mit den Landesfarben auf sich?

3️⃣ Zu welcher Gelegenheit wurde der Auftritt der Speise wann notiert?

4️⃣ Welche bayerische Stadt ist gemeint, welcher Auftrittsort, welches Datum?

5️⃣ Wer bot wo in Österreich wann diese Speise an?

6️⃣ Was ist die AVPN, wann wurde sie gegründet, und welches Ziel hat sie?

7️⃣ Welche EU-Verordnung ist gemeint?

8️⃣ Welche Produktion und Zutaten ließ die EU für diese Markenware zu?

9️⃣ Und welche essen Sie am liebsten?

➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 133

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 134

Gericht als Gedicht - Nr. 5

 

Zwiebeln gehn - doch auch Schalotten.

Letztere: Besonders fein!

Alles wird dann sanft gesotten,

gerne auch mit weißem Wein!

Diesen gießt man langsam nach.

Rührt, mit Butter und mit Liebe,

so daß Reis an Reis  sich schmiege:

Sozusagen cremig wird.

Butter braucht man, Parmesan.

Falls sich Pfeffer drin verirrt:

Damit ist’s noch nicht getan.

Denn Geschmäcker sind verschieden. 

Also braucht es Phantasie.

Kräuter gibt’s zuhauf hinieden

und Gemüs’ für Harmonie:

Pilz mit Sahne ist ein Renner,

Tomatensaft bringt Frische rein,

auch Zitrone - was für Kenner! - 

grüne Erbslein sind auch fein!

Merke auf - s’ist nicht vermessen

festzuhalten unterdessen:

Variantenreiches Essen 

läßt so manchen Schmerz vergessen!

                 

rät DER VERFASSER.

G.S. 2025

 

Obacht!

Welche Speise wird hier beschrieben und gesucht? Und wie viele Varianten sind bekannt?  Wer weiß ein Rezept? 

➥➥➥ Meine Lösung für Rätsel Nr. 134


🔸🔹🔸🔹

Feine Frühlingsküche

Pasta mit gebackenen Tomaten

In einer Pfanne zusammen mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Balsamico langsam erwärmen:

🔹 500 gr. Kirschtomaten (oder mehr)

🔸 2 Zwiebeln, gewürfelt

🔹 1 Knoblauchknolle, gehackt

➥ Die Tomaten sollen langsam „trocknen“,  aber nicht einkochen. Zum Schluß einmal kräftig anbraten. Natürlich kann man sie auch im Backofen rund 20 Minuten grillen in einer feuerfesten Form. 

In der Zwischenzeit:

➖ Pasta kochen, abgießen, auf Teller verteilen. ➖ Mit den gebackenen Tomaten servieren. ➖Mit Parmesan/ Mozzarella/ Petersilie bestreuen.

Pasta mit Brokkoli

Brokkoli waschen, in Röschen teilen, Strünke schälen und in Scheiben schneiden.

Gemüse in kochendem Salzwasser (Gemüsebouillon) rund 3 Minuten blanchieren, bis es grün wird. Abgießen, mit viel kaltem Wasser abspülen.   -   Pasta kochen   -

Währenddessen Brokkoli in reichlich Olivenöl mit gewürfelten Zwiebeln und Knoblauch anbraten. Ggf. mit Salz und Pfeffer würzen.

Über die Pasta geben. Dazu Parmesan, und Olivenöl reichen.

🔸🔹🔸🔹

Rosenkohl-Quiche

🔹 1 Packung Blätterteig mit Butter aus dem Kühlregal.

🔸 Tiefkühl- Rosenkohl: aufgekocht in Gemüsebrühe, in kaltem Wasser abgeschreckt, abgekühlt, 

halbiert.

🔹 2 Zwiebeln, gewürfelt, gebräunt

🔸 Tapenade: Mit dem Pürierstab mixen:  3 EL  Kürbiskern- und Olivenöl, 3 El geröstete Mandeln, 120g schwarze, entsteinte Kalamata-Oliven, Knoblauch, Salz, Pfeffer

🔹 Guß verquirlen aus 4 Eiern, 200 ml Sahne oder Sauerrahm mit Milch, Muskatnuß, Paprika, 150 g Feta oder geriebener Bergkäse

Ofen auf 200 Grad vorheizen.

🔸 Backform mit Öl auspinseln und mit Blätterteig auslegen.

🔹 Tapenade auf den Boden streichen. Mit Rosenkohl und Zwiebeln belegen und den Guß drübergeben.

➥ Auf der 2. Schiene von unten Unter- und Oberhitze ca. 40 Minuten backen. Schmeckt warm am besten, mit Feldsalat z.B. . Läßt sich gut einfrieren. 

🔸🔹🔸🔹

Grüne Spargelpfanne

✼ 1 Bund grüner Spargel 

❀ 1 Tasse Tiefkühl-Erbsen

✼ 3 Knoblauchzehen

❀ Magerer Speck

✼ Olivenöl

❀ Butter

✼ Zitronensaft

❀ Pfeffer a.d.M.

✼ Schnittlauchröllchen

Spargel waschen, schälen und in  rund 3 Zentimeter lange  Stücke schneiden. Tiefkühl-Erbsen in ein Sieb geben und kurz mit heißem Wasser abbrausen.

Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden.

Speck in kleine Würfelchen schneiden und in etwas Olivenöl anbraten, bis er etwas Farbe angenommen hat. Knoblauch und Spargel dazugeben und ruhig einmal kräftig anbraten. Etwas Butter verfeinert noch den Geschmack, ebenso Zitronensaft und eventuell Pfeffer aus der Mühle. Salz ist nicht nötig. - Mit Schnittlauchröllchen servieren.

Dazu paßt zum Beispiel gekochter Wacholderschinken, Fisch in Zitronensauce, gegrillter Lachs, Saltimbocca ... 

🔸🔹🔸🔹

Nußbrot fürs Frühstück

❉ 100 g Weizenmehl

✯ 400 g Roggenvollkronmehl

❉ 200 g gehackte Haselnüsse, geröstet

✯ 1 Würfel frische Hefe

❉ 1 1/2 TL Salz

✯ etwas Zucker und Wasser für  Hefe-Vorteig

❉ 1 EL Akazienhonig

✯ 2 EL Essig oder 1 EL Essig und 1 EL Grappa bzw.  Rum

❉ lauwarmes Wasser oder auch lauwarme Buttermilch 

➥ Herd auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorwärmen. Backform fetten und mit Semmelbrösel auskleiden. 

Mehl und Salz mischen. Für den Vorteig lauwarmes Wasser in eine Vertiefung gießen, Hefe und etwas Zucker hineinbröseln, 20 min.  an einem zimmerwarmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Dann zusammen mit Nüssen, Essig, Honig, Grappa/ Rum und Wasser/ Buttermilch gut durchkneten. Etwa eine Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Teig sollte auf die doppelte Höhe aufgegangen sein. Teig in die Form füllen, mit Wasser bestreichen.

➥ Rund  60 Minuten bei 180 - 200 Grad auf der zweiten Schiene von unten bei Unter- und Oberhitze backen. Ggf. Stäbchenprobe nach 50 Minuten. 

🔸🔹🔸🔹

Schöne Bilder aus der Regio

im Frühling

Maria im Stein

Am Kreuzweiher

Wildpark Sonnenhalde


🔸🔹🔸🔹

bei Otto Dix

"Malerischer" Bodensee 

Das Museum Haus Dix  in Gaienhofen ist sicher eine spannende Adresse!

zu dene Öffnungszeiten

bei Hermann Hesse

Literarischer Bodensee

Das Gebäude, in dem sich heute das Hesse Museum befindet, ist ein ehemaliges Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in Gaienhofen.

zum Museum

Ein Bücherwurm

Es war einmal ein Wurm im Walde

Der fror so sehr - es war so kalde!

Da macht er auf sich in die Stadt

Und hofft, daß es ein Ende hat

Mit Frieren, Zittern, Bibbern, Klappern,

Mit Brennholz sammeln und mit Schnattern.

Er streunt an einem Haus entlang

Das ist so groß, es ward ihm bang!

Doch nein! Ein winzig-kleiner Spalt 

der Eingangstür gebietet Halt!

Er schlüpft hinein - ganz flugs zuweg! -

Und landet in der Bibliothek!

Dort, zwischen Dante und Herrn Dahn

Lebt er als Bücherwurm fortan.

Gerdi Scherer


🔸🔹🔸🔹

Zu Gast bei Annette von Droste Hülshoff (Museum Meersburg) - Klick ins Bild


Diese Website könnte auch interessieren!

Für alle, die eine Tagestour am schönen Bodensee planen, empfehlen wir diese Vorschläge: fahr mal hin von art-scherer.de 


Themen